+49 (0) 38293 8480
Magazin

Sexy Rundungen: Strandkörbe an der Ostsee damals & heute

Frische Luft schnappen oder sich den Wind um die Nase wehen lassen, das ist immer noch eine beliebte, sehr wohltuende und sofort wirksame Freizeitaktivität für zwischendurch. Gerade hier bei uns an der Ostseeküste, wo die gesundheitsfördernde Salzwasserbrise so fein ist wie sonst fast nirgendwo. Aber der „Luftschnapper“ als Sitzmöbel, der hat sich wohl nicht bewährt.
Wie Sie in unserer April-Ausgabe lesen konnten, ist dafür sein größerer und erwachsener Bruder, der Strandkorb, umso populärer geworden. Er wurde um 1882 hier in der Region erfunden und ist inzwischen weltweit verbreitet.

In der Story „Vom Luftschnapper zum Strandkorb“ (vom Autor Dr. Jürgen Jahncke, online unter kiosk.am-weststrand.com/können Sie diesen Teil der Geschichte rund um Hofkorbmacher Wilhelm Bartelmann entdecken. Der Strandkorb als ein Stück europäisches Kulturgut gehört inzwischen auch zum Erscheinungsbild von meerfernen Gärten oder sogar Dachterrassen mitten in der Großstadt.
Wenn man so will, gibt es eine ganz einfache Methode um zu prüfen, ob ein Urlaubsfoto an Nord- oder Ostsee entstanden ist. Man muss nämlich einfach nur auf die fotografierten Strandkörbe achten, denn hier lässt sich ein entscheidendes Merkmal beobachten: Die „Ostseeform“ ist geschwungen, während die Exemplare jenseits der Mecklenburger Bucht eine deutlich eckigere und kantige Natur besitzen. Kenner sagen, diese geraden, schnörkellosen Linien wären dem raueren Wetter an der Nordseeküste geschuldet, während die milde Ostsee die Strandkorbbauer zu organischen, geschwungenen Linien inspiriert hat, die durchaus das Prädikat „sexy“ verdienen. Abgesehen vom Design gibt es noch kleinere funktionale Unterschiede: Halblieger, Ganzlieger (durch verstellbaren Oberkorb), mit Rollen, Fußbänken, ausklappbaren Tischen, Getränkehaltern etc.. 
Nicht nur tagsüber ein wunderbar geschützter Ort für sich und den/die Lieblingsstrandmenschen, sondern auch abends zum Sterne gucken in den kommenden Herbstwochen. Die jährliche Sommersaison des Kühlungsborner Strandkorbkinos am Bootshafen ist nochmal ein ganz besonderes Highlight – und ein echtes Alleinstellungsmerkmal für unser Ostseebad.  
Service-Tipps:
Standorte + Saison
In Kühlungsborn werden heute ca. 1.200 Strandkörbe an der Ostsee aufgestellt. Die Vermietungssaison beginnt zu Ostern und dauert bis Oktober. Die Strandkorbvermieter als Ansprechpartner finden Sie meist in bzw. an den weißen Holzhäuschen jeweils an den verschiedenen Strandzugängen. (Hauptzeit 9-16 Uhr).
Wie leihen?
Direkt beim jeweiligen Strandkorbverleih vor Ort. Möglich sind die stundenweise Anmietung, eine Tagespauschale (um 8-10 €/Tag), die wochenweise Nutzung oder eine Monatspauschale.
Sind Reservierungen möglich?
Kurzfristige Vorreservierungen per Telefon oder live vor Ort sind nur teilweise möglich, je nach Anbieter. Verbreitet sind längerfristige Vorbestellungen (noch vor Urlaubsantritt), diese gelten meist für die Dauer von mehreren Tagen bzw. Wochen. Mit der Anmietung ist i. d. R. kein Anspruch auf einen bestimmten Stellplatz verbunden. 


Eindrücke

Verfügbarkeit prüfen